Isabell Conrad

Isabell Conrad

Gründungspartnerin von CSW Rechtsanwälte

2013 Mitglied als „Lead Expert“ des Deutschen Anwaltverein in der „EU Expert Group on Cloud Computing Contracts“ der EU-Kommission

Seit 2004 bei SSW Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, seit 2008 als Partnerin

Digitalisierung und IT-Recht

Datenschutz und IT-Sicherheitsrecht (öffentlicher und nicht öffentlicher Bereich)

E-Commerce und Internetrecht

IT-Vertragsrecht, Lizenzen, Open Source Software

Softwareurheberrecht

IT-bezogenes Kartellrecht

IT-bezogenes Arbeitsrecht

Datenschutz- und Datenübermittlungskonzepte im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Digitalisierung in den verschiedensten Branchen (national und international), auch bei öffentlichen Stellen sowie Datenschutz in Unternehmensgruppen und bei Plattformem

Sozialdatenschutz, u.a. im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte, und OZG-Umsetzung

Anonymisierungs- und Pseudonymisierungskonzepte, speziell auch im Zusammenhang mit KI-Anwendungen/neuronalen Netzen

IT-Outsourcing-Verträge, IaaS/SaaS/PaaS, F&E-Verträge, Projektverträge (ERP-/CRM-/HR-System-Einführung),

„Data Protection by Design und by Default“ bei Beschaffung und Implementierung

Open Source Compliance

Mobile und E-Commerce-AGB, datenschutzkonforme Customer Journey, Datenschutzinformationen u.a.

IT-Sicherheitsfragen auch bei Kritischen Infrastrukturen, Kompatibilität mit dem Datenschutz

Compliance (etwa IT- und datenschutzbezogene Richtlinien, Betriebsvereinbarungen, Ethik-Codes, Whistleblowing, Korruptionsbekämpfung, interne Ermittlungen, etc.)

Know-How-Schutz, auch hins. Digitalisierung und KI (inkl. Urheberrecht bei Computerprogrammen, Datenbanken, Parametereinstellung sowie IT-bezogenes Wettbewerbs- und Kartellrecht)

Deutsch

Englisch

Französisch

Herausgeberin von Fachbüchern
  • Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch des IT- und Datenschutzrechts, 3. Aufl. 2019, C.H. Beck Verlag (ca. 3.000 Seiten)
  • Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch des IT- und Datenschutzrechts, 2. Aufl. 2016, C.H. Beck Verlag (ca. 2.500 Seiten)
  • Conrad/Grützmacher (Hrsg.), Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen, 2014, Verlag Dr. Otto Schmidt (1.216 Seiten)
  • Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Beck’sches Mandatshandbuch IT-Recht, 1. Aufl. 2011, C.H. Beck Verlag (1.976 Seiten)
  • Conrad (Hrsg.), Inseln der Vernunft, 2009, Verlag Dr. Otto Schmidt (198 Seiten)
Buchbeiträge (Auswahl)
  • Autorin diverser Kapitel in den oben genannten Werken u.a. zu Datenschutzrecht, Datenschutz im Internet, IT-Sicherheitsrecht, IT-Vertragsrecht, Software-Erstellungsverträge, Pflege- und Supportverträge, Kartellrechtliche Bezüge des IT-Rechts, Arbeitsrechtliche Bezüge des IT-Rechts, Processor BCR
  • Scheja/Quae/Conrad/Hausen, Archivierung und Entsorgung, in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 3. Aufl. 2019, C.H. Beck Verlag
  • Conrad/Dovas, Datenweitergabe an Handelspartner und Offenlegungspflichten; in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 3. Aufl. 2019, C.H. Beck Verlag
  • Conrad, Länderbericht Deutschland, in: Briner/Funk (Hrsg.), Jahrbuch 2017, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, 2018, Verlag Dr. Otto Schmidt
  • Conrad, Arbeitnehmerdatenschutz, in: Schneider (Hrsg.), Handbuch des EDV-Rechts, 5. Aufl. 2017, Verlag Dr. Otto Schmidt
  • Antoine/Conrad, Arbeitsvertragsrecht, in: Schneider (Hrsg.), Handbuch des EDV-Rechts, 5. Aufl. 2017, Verlag Dr. Otto Schmidt
  • Conrad/Hausen, Archivierung und Entsorgung, in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, C.H. Beck Verlag
  • Conrad/Dovas, Datenweitergabe an Handelspartner und Offenlegungspflichten; in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, C.H. Beck Verlag
  • Conrad/Licht, Geschäftsbesorgungsvertrag externer betrieblicher Beauftragter für den Datenschutz, Redeker (Hrsg.), Handbuch der IT-Verträge, Dr. Otto Schmidt Verlag, Loseblatt
  • Conrad/Klatte, Datenweitergabe an Handelspartner und Offenlegungspflichten, in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 2014, C.H. Beck Verlag, Seiten 711-741
  • Conrad/Schmittmann, Alle Jahre wieder: Aktuelle Entwicklungen bei Lizenzen in der Insolvenz, in: Redeker/Hoppen (Hrsg.), DGRI-Jahrbuch, 2012, Dr. Otto Schmidt Verlag, Seiten 295-302
  • Conrad/Hausen, Externe Mitarbeiter im Einkauf – Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und Datenschutzanforderungen, in: Redeker/Hoppen (Hrsg.), DGRI-Jahrbuch, 2012, Dr. Otto Schmidt Verlag, Seiten 302-307
  • Conrad, Global Sourcing Asia – Gestaltungshinweise für Verträge mit Partnern in „unsicheren Drittländern“, in: Redeker/Hoppen (Hrsg.), DGRI-Jahrbuch, 2012, Dr. Otto Schmidt Verlag, Seiten 307-312
  • Conrad, Wie schützt der Gesetzgeber Unternehmensdaten, in: Schoepke/Stober (Hrsg.), Unternehmenssicherheit und Datenschutz, 2012, Carl Heymanns Verlag, Seiten 33-52
  • Conrad, DLP – Geheimnisschutz, Konkurrenzschutz, Datenschutz, in: Schartner/Taeger (Hrsg.), DACH Security 2011, Verlag, Seiten 178-191
  • Conrad/Hausen/Schneider, Kapitel 15 Datenschutz, in: Schwarz/Peschel-Mehner (Hrsg.), Recht im Internet, Loseblattsammlung, Version 2011, Recht und Wirtschaft Verlag, Seiten 1-176
Artikel in Fachzeitschriften
  • Conrad, Compliance-Anforderungen an den Einsatz von Videokonferenz-Diensten, Berliner Anwaltsblatt 7/2020, 284
  • Conrad/Tabrizi, Digitalisierung und Datenpools – wo geht in Zeiten von Corona die Reise hin?, Multimedia und Recht (MMR) 2020, 205
  • Tinnefeld/Conrad, Die selbstbestimmte Einwilligung im europäischen Recht – Voraussetzungen und Probleme, Zeitschrift für Datenschutz 2018, 391
  • Conrad, Editorial: “Accountability by Design” – die neue Lösung im Datenschutz, Zeitschrift für Datenschutz 12/2016
  • Conrad, Editorial: Datenhandel und Unternehmenskauf, Zeitschrift für Datenschutz 1/2016
  • Conrad, Editorial: Datenschutzkontrolle in der Anwaltskanzlei, Zeitschrift für Datenschutz 4/2014, 165
  • Conrad, Editorial: Inkompatibilitäten zwischen Kartell-, Datenschutz- und Softwarerecht, Multimedia und Recht 7/2013, 413
  • Conrad, Big Data und ByoD (Bring your own Device) – Datenschatz und Datenschutz, Informatik-Spektrum 4/2013, 407
  • Conrad/Fechtner, IT-Outsourcing durch Anwaltskanzleien nach der Inkasso-Entscheidung des EuGH und dem BGH-Urteil vom 7.2.2013 – Datenschutzrechtliche Anforderungen, Computer und Recht 04/2013, 137
  • Conrad/Schneider, Crossborder E-Commerce – Einleitung zur Aktuellen Serie, IT-Rechtsberater 2013, 61
  • Conrad/Hausen, Datenschutzrisiken bei Messenger-Apps, WEKA Datenschutz-Praxis 1/2013, 12
  • Conrad, Neuer Wind im Datenschutz durch Stiftung und Wettbewerb(srecht)?, Neue Juristische Wochenschrift 34/2012, 14
  • Conrad, Smartphones – Mobiler Datenschutz, Der Handel 5/2012, 42
  • Conrad, Einsatz von Data Loss Prevention-Systemen im Unternehmen, Computer und Recht 12/2011, 797
  • Conrad/Schneider, Einsatz von “privater IT” im Unternehmen – Kein privater USB-Stick, aber „Bring your own device“?, Zeitschrift für Datenschutz 2011, 153
  • Conrad/Hausen, BAG: Entscheidung für einen internen Datenschutzbeauftragten kaum abänderbar?, Zeitschrift für Datenschutz 1/2011, XIII
  • Conrad/Hausen, Datenschutzgerechte Löschung personenbezogener Daten, Verschärfung durch den Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz?, IT-Rechtsberater 2011, 35
  • Conrad, Personaldatenverwaltung in Konzernen, Lohn+Gehalt, 2006, 33
  • Conrad/Antoine, Betriebsvereinbarungen zu IT- und TK-Einrichtungen, IT-Rechtsberater 2006, 90
  • Conrad/Witzel, RFID Tickets: A Balancing Act Between Market Potential and Privacy, JUVE German Commercial Law Firms 2005, 303
  • Conrad, Transfer von Mitarbeiterdaten zwischen verbundenen Unternehmen, IT-Rechtsberater 2005, 164
  • Conrad, RFID Ticketing aus datenschutzrechtlicher Sicht, Computer und Recht 2005, 536
  • Conrad, Wege zum Quellcode: Zu den Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH v. 16.12.2003 – X ZR 129/01, IT-Rechtsberater 2005, 12
Experten-Stellungnahme für die EU-Kommission im Rahmen der EU Expert Group on Cloud Computing Contracts, für die DGRI und für den DAV
  • Conrad/Dovas/Poggioli/Selk/Wolfgram, Cloud Computing Contracts – Discussion Paper on Subcontracting, 25.5.2014
  • Conrad, Data Location Restrictions according to German law, Feb. 2015
Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) und des Deutschen Anwaltvereins (DAV)
  • Conrad/Grützmacher, Stellungnahme 24/2017 des Deutschen Anwaltverein zu persönlichkeitsrechtlichen Aspekten von § 63a StVG-E und § 32 Abs. 1 Nr. 8 StVG-E im Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes („Entwurf zum hoch- oder vollautomatisierten Fahren“)
  • Conrad, Stellungnahme 27/2016 des Deutschen Anwaltverein zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern vom 23.11.2016 für ein Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU)
  • Conrad/Fechtner/Lejeune/Matthiesen/Stögmüller/Witzel, Stellungnahme der DGRI zum Entwurf einer Verordnung über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen und der Leitlinien zur Anwendung von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Technologietransfer-Vereinbarungen (no. 21625424990-18 of the Transparency Register of the European Commission), 17.05.2013, http://www.dgri.de/68n288/Stellungnahmen.htm, http://www.dgri.de/index.php/fuseaction/download/lrn_file/stellungnahme-zum-entwurf-der-technologietransfer-gvi.pdf
  • Conrad/Mayen/Schneider, Stellungnahme 8/2013 des Deutschen Anwaltverein durch den Ausschuss Informationsrecht zum Verhältnis von Datenschutz-Grundverordnung (KOM(2012) 11 endgültig) und dem Schutz der Vertraulichkeit der Kommunikation
  • Conrad/Redeker/Selk, Stellungnahme 2/2013 des Deutschen Anwaltverein durch den Ausschuss Informationsrecht zur Mitteilung der Europäischen Kommission „Freisetzung des Cloud-Computing-Potenzials in Europa“ COM(2012) 529 final
2007-2021 insgesamt 49 Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen und Fachtagungen zu Themen des Datenschutz- und IT-Rechts, zuletzt (Auswahl):
  • „Modifications of digital content/services and digital elements in smart products–how to design the contracts”, Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy, 10.6.2021
  • „Gibt es Wichtigeres als Datenschutz?“, Deutscher Anwaltstag, 11.6.2021
  • „Umsetzung von Art. 25 DSGVO: Leistungsbeschreibung, Mängelrechte, Haftung“, Kölner Tage IT-Recht, 25.3.2021
  • „Trends und Entwicklungen im IT- und Datenschutzrecht 2020“, OSE Symposium, 29.1.2021
  • „Agiles Gewerk – Synthese oder Widerspruch?
    Vertragsgestaltung und juristisches Claim Management“, Imbus QS-Tage, 25.1.2021
  • „Digitalisierung in der Kanzlei und als Mandat – wo geht beim Datenschutz die Reise in Zeiten von Corona und danach hin?“, 80. Tagung ARGE Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein, 11.12.20
  • „FAQ zum Datenschutz in der Anwaltskanzlei“, Deutscher Anwaltstag, 18.6.2020
  • „Trends und Entwicklungen im IT- und Datenschutzrecht 2019“, OSE Symposium, 31.1.2020
  • „Arbeitnehmerdatenschutz und Künstliche Intelligenz“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, 9.11.2019
  • „Joint Control – Verträge nach Art. 26 DSGVO“, Bayerischer IT-Rechtstag, 18.10.2019
  • „Digitalisierung als Herausforderung für die Anwaltschaft“, PSP Round Table Digitalisierung, 19.7.2019
  • Seit 2006 Dozentin im Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht der Deutschen AnwaltAkademie (DAA) für IT-Vertragsrecht, Datenschutz, IT-Sicherheit und Kartellrecht.
  • Seit 2013 Leitung des „Sommerlehrgang IT-Recht“ und des „Lehrgang IT-Recht“ der C.H.Beck Akademie.
  • Seit 2017 wissenschaftliche Tagungsleiterin der OSE-Symposien mit Schwerpunktthemen aus dem IT- und Datenschutzrecht.
  • Seit dem Wintersemester 2018/2019 Gastdozentin für die Blockvorlesung „Datenschutz im Internet und Cybersecurity“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Studiengang Informatik.
  • Seit 2019 zusammen mit Kerstin Benedikt Leitung des JUC-Netzwerks „Datenschutz und Datensicherheit“ in München.

Email

Adresse

Beethovenstr. 6
80336 München

Telefon

+49 89 543 49-120

Fax

+49 89 543 49-111

Als Rechtsanwältin zugelassen seit 2005

Fachanwältin für Informationstechnologierecht