Was ist ein KI-System nach der EU-KI-Verordnung?

Ein zentraler – sogar der zentrale – Begriff der EU-KI-Verordnung (KI-VO) ist der Begriff „KI-System“. Er ist entscheidend für die Frage, ob der sachliche Anwendungsbereich der KI-VO eröffnet ist. Die Definition wird aber als unbestimmt und kaum unterscheidungskräftig kritisiert. Wir schauen uns an, warum.

Weiterlesen

Die Verbote in der EU-KI-Verordnung – welche KI-Systeme sind unzulässig?

titelbild_verbote_ki_verordnung
titelbild_verbote_ki_verordnung

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) regelt umfassend den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der EU und sieht unter anderem Verbote bestimmter KI-Anwendungen vor, die ein unzumutbares Risiko für die Grundrechte betroffener Personen in der EU mit sich bringen. In dem Beitrag werden die Verbote und deren Voraussetzungen beschrieben und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Weiterlesen

Die EU-KI-Verordnung (AI-Act): Wichtige Fragen und Antworten

titel_faq_kivo

Was ist das Ziel der KI-Verordnung? Die EU-KI-Verordnung (AI Act) soll das Funktionieren des EU-Binnenmarkts verbessern, die Einführung einer menschenzentrierten und vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI) fördern, sowie ein hohes Schutzniveau für Gesundheit, Sicherheit und zentrale Werte einer freien und offenen Gesellschaft schaffen (vgl. Artikel 1 Abs. 1 KI-Verordnung). Der europäische Gesetzgeber hat dafür eine spezifische Verordnung geschaffen, weil KI mit … Weiterlesen

Training von generativer künstlicher Intelligenz aus urheberrechtlicher Sicht

Autor: Dr. Carsten Siara Technische Fragen: wie funktioniert das Training einer künstlichen Intelligenz (KI)? Generative KI ist eine besondere Form künstlicher Intelligenz, die etwa Texte, Bilder, Musik oder andere Inhalte autonom produzieren kann, also in gewisser Weise „kreativ“ tätig wird. Um dies bewerkstelligen zu können, muss eine generative KI „trainiert“ werden. Hierzu wertet die KI … Weiterlesen

Urheberrechtliche Fragen bei künstlicher Intelligenz – zur Schutzfähigkeit von KI-Erzeugnissen

Autor: Dr. Carsten Siara Künstliche Intelligenz (KI) stellt bekanntermaßen das Urheberrecht vor neue Herausforderungen. In Bezug auf die Schutzfähigkeit von Erzeugnissen einer autonom handelnden KI (z. B. Texte, Bilder, Bewegtbildsequenzen, Musik) ist die herrschende Meinung bislang skeptisch, und insbesondere ein Schutz durch das Urheberrecht wird bei KI-Produkten allgemein abgelehnt. Trotzdem lohnt es sich, die Lage … Weiterlesen

Der Deutsche Anwaltverein nimmt Stellung zur KI-Verordnung der EU

Die Trilog-Verhandlungen zur KI-Verordnung der EU sind in vollem Gange. Der DAV hat in diesem Zusammenhang eine Stellungnahme veröffentlicht. In diesem Beitrag fassen wir die die wichtigsten Aspekte und Empfehlungen zusammen dar. Mitwirkung von CSW Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht Isabell Conrad wirkte als Berichterstatterin und Mitglied im Gesetzgebungsausschuss Informationsrecht des DAV maßgeblich an der … Weiterlesen